Logo

Pflegefachkraft mit der Zusatzaufgabe Key-User Nexus NG (m/w/d)

  • Gemeinsames Kommunalunternehmen Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen
  • Wertachklinik Bobingen
  • Wertachklinik Schwabmünchen
scheme image
Die Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen sind ein erfolgreiches Kommunalunternehmen im Einzugsgebiet von Augsburg. Die zentrale Rolle der Wertachkliniken ist die Gesundheitsversorgung des südlichen Landkreises Augsburg und die weiter auszubauende partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Augsburg.
Wir in den Wertachkliniken sehen den Menschen, den Patienten und den Mitarbeiter ganzheitlich. Wir begegnen einander mit Respekt und einem hohen Qualitätsanspruch an unsere Leistung. Beide Standorte bieten ein familiäres Umfeld mit Kindergärten und Schulen in der direkten Umgebung. Die Nähe zum Allgäu garantiert zudem einen hohen Freizeitwert. 
Im Zuge unserer Digitalisierungsstrategie führen wir ein neues Klinikinformationssystem (Nexus NG) ein und suchen daher zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:
 
Pflegefachkraft mit der Zusatzaufgabe Key-User Nexus NG (m/w/d)
 
Die Stelle teilt sich auf in zwei klar definierte und abgegrenzte Aufgabenbereiche und Abteilungen. Sie arbeiten zwischen 50-75% im Bereich des Pflegedienstes (Care-Station, Pflegepool oder Intensivstation, hier haben Sie die Wahl) um die Prozesse und Abläufe des Pflegedienstes zu kennen. Zu mind. 25% arbeiten Sie in der Abteilung Anwendungen und Prozesse und Entwickeln zusammen mit anderen Key-Usern unser Klinikinformationssystem (KIS) weiter und Schulen regelmäßig die Anwender aus dem Pflegedienst. Durch die Kombination der beiden Bereiche ist die Stelle mit mindestens 30 Stunden / Woche zu besetzen.
 

Ihr Aufgabengebiet:

  • Unterstützung im Bereich der Digitalisierung; Teilnahme an Arbeitsgruppen und Umsetzung der pflegerischen Inhalte in das neue KIS; Erstellung von Textbausteinen für beispielsweise die Pflegemaßnahmenplanung und Pflegedokumentation
  • Implementierung und Anpassung von Formularen, Prozessen und Modulen im KIS
  • Sie unterstützen die Anwender im pflegerischen Bereich bei Fragen
  • Mitwirkung bei Projekten im KIS-Umfeld
  • Schulung der pflegerischen Anwender (Erst- und Folgeschulungen)
  • Unterstützung bei der Digitalisierungsstrategie
  • Das pflegerische Aufgabengebiet ist abhängig davon für welchen Bereich Sie sich in der Pflege entscheiden

Das bringen Sie mit:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Pflegefachkraft (od. gleichwertig)
  • Sehr hohe IT-Affinität, idealerweise Erfahrung im Bereich klinischer oder medizinischer Informationssysteme
  • Sicheres Auftreten, gute Kommunikation in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Zuverlässige, eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Konstruktive Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen
  • Durchsetzungsfähigkeit und soziale Kompetenz sowie Loyalität
  • Ökonomisches Denken und Handeln


 

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche und vielseitige Tätigkeit
  • Eine gute Arbeitsatmosphäre in einem leistungsstarken und motivierten Team
  • Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Individuelle Karrierechancen in unserem Unternehmen
  • Jobrad
  • Regelmäßiges Mitarbeiterfrühstück
  • Strukturiertes On-Boarding
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Beteiligung an den Umzugskosten/Maklergebühren
  • Vergütung nach TVöD mit den üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Ansprechpartner:

Bei Fragen können Sie sich gerne per Mail an die Pflegedienstleitung Frau Cornelia Geppert wenden (bereichsleitungenpdl@wertachkliniken.de).

Zusatzinformationen:

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Kommunalunternehmen Wertachkliniken Bobingen und Schwabmünchen fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit an den Wertachkliniken muss gem. § 23a i.V.m. § 20 Abs. 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ein ausreichender Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.